Fas(d) Angebote

Beratung von Betroffenen:

Als von fas(d) betroffene Person wird man oft von klein auf damit konfrontiert, dass viele Dinge, die vermeintlich ganz leicht gehen sollen, sehr schwierig sein können. Betroffene stoßen oft auf Ablehnung, Unverständnis und Vorurteile. Auch Unzufriedenheit und Verzweiflung sowie Probleme mit alltäglichen Dingen sind typisch. In der Beratung möchte ich durch gezielte Aufklärung den Raum für wertschätzende Gespräche schaffen, Verständnis für die eigenen Schwächen aufbauen, aber auch aufzeigen, wo die Stärken von Betroffenen liegen.

Themen für die Beratung könnten zum Beispiel sein:

  • Fas(d) - was ist das eigentlich?
  • Warum fallen mir einige so Dinge schwer?
  • Wie erkläre es Anderen?
  • Wieso fühlt sich vieles so intensiv an und wieso ändert sich das oft so schnell?
  • Was kann ich tun, wenn mir alles zu viel wird?

Beratung von Angehörigen:

Das Thema fas(d) ist oft für Eltern besonders schwierig. Das Aufziehen und Erziehen eines betroffenen Kindes erfordert oft viel Geduld, eine hohe Frustrationstoleranz und große Belastbarkeit. Dazu kommen oft Themen auf der Paarebene, wie Versagensängste, Schuldgefühle und die Auseinandersetzung mit Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen.
Dabei möchte ich Sie gerne unterstützen.

Mögliche Themen für die gemeinsame Arbeit könnten zum Beispiel folgende sein:

  • Fas(d) - was ist das eigentlich?
  • Umgang mit Schuld und Scham
  • Entstigmatisierung
  • Wie gehen wir mit unserem Kind um?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Wie gehen wir miteinander um?
  • Was kann zu Hause helfen?
  • Schule, Ordnung, Streit u.v.m.